-
15. August 2023
Hans-Georg Maaßen, Vorsitzender der Werteunion und ehem. Verfassungsschutzpräsident, spricht über Spuren der DDR in Deutschland, die Dominanz der Linken und den…
-
7. Juli 2023
Medienpionier Roger Schawinski spricht über sein neues Buch «Anuschka und Finn», feministische Aktivistinnen und das Zürcher Bürgertum. Die Fragen stellt Ronnie…
-
30. Juni 2023
Michael Esfeld ist Professor in Wissenschaftsphilosophie. Er spricht über die Folgen von politisierter Wissenschaft. Die Fragen stellt Ronnie Grob, Chefredaktor…
-
16. Juni 2023
Michèle Binswanger ist Journalistin und Autorin. Sie spricht über ihr Buch «Die Zuger Landammann-Affäre» und über die zunehmende Homogenisierung im Journalismus…
-
12. Mai 2023
Clemens Fässler, ist Historiker und Geschäftsführer des Vereins für wirtschaftshistorische Studien. Er spricht über Pioniere der Schweizer Wirtschaftsgeschichte…
-
14. April 2023
Judith Bellaiche, Geschäftsführerin des ICT-Wirtschaftsverbands Swico und seit 2019 für die GLP im Nationalrat, spricht über die EU-Chatkontrolle und wie diese…
-
17. März 2023
Ulrich Schlüer, ein prägender Kopf der Zürcher SVP und Chefredaktor der «Schweizerzeit», spricht über die Glaubwürdigkeit der Schweizer Neutralität, mögliche Wa…
-
3. März 2023
Bots und Algorithmen stellen die Demokratie auf den Prüfstand. Es diskutieren der Psychologieprofessor Fred Mast, der Historiker Adrian Hänni und der Journalist…
-
17. Februar 2023
Die Ökonomin Monika Bütler spricht über das Drei-Säulen-System der Schweizer Altersvorsorge. Sie befürwortet eine Erhöhung des Rentenalters, warnt aber vor den…
-
3. Februar 2023
Der Ökonom Aymo Brunetti spricht über die hohen Verluste der Schweizer Nationalbank und die Bekämpfung der Inflation. Als ehemaliges Mitglied der Covid-Taskforc…
-
20. Januar 2023
Die österreichische Journalistin Anna Schneider ist als Chefreporterin bei der deutschen Tageszeitung «Die Welt» tätig. Sie spricht über das linksgrüne Medienmi…
-
16. Dezember 2022
Die Rechenschaftspflicht der Zentralbank ist in der Schweiz zu wenig stark ausgeprägt, sagt Rechtsanwalt Hans Kuhn. Das Parlament müsse seiner Aufsichtspflicht…
-
14. Dezember 2022
Hannah Schoch, Mitarbeiterin des Think-Tanks Reatch und Doktorandin an der Universität Zürich, spricht über den Nutzen von Doktoraten, die Bedürfnisse der Wirts…
-
9. Dezember 2022
Melanie Häner, Ökonomin am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik der Universität Luzern, spricht über die neuesten Zahlen zur Ungleichheit in der Schweiz un…
-
1. Dezember 2022
Am 7. Dezember werden zwei Sitze im Bundesrat neu besetzt. Der Politikprofessor Adrian Vatter spricht über die Kriterien, die Kandidaten erfüllen müssen, über d…
-
25. November 2022
Der Ökonom und Sachbuchautor Marc Friedrich ist überzeugt, dass der grösste Crash aller Zeiten bereits begonnen hat und zu grossen Umwälzungen in Wirtschaft und…
-
18. November 2022
Der Sportjournalist Mämä Sykora spricht den Geldregen im Fussballgeschäft und die Weltmeisterschaft im Wüstenstaat Katar. Er begrüsst, dass das System der WM-Ve…
-
11. November 2022
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über die US-Zwischenwahlen und das Erbe von Marx, Wagner und Nietzsche. Zudem erklärt er, wie er sich als Un…
-
4. November 2022
Sabine Schaschl, Direktorin des Museums Haus Konstruktiv, spricht über die Bedeutung des Werks der Künstlerin Elisabeth Wild (1922–2020). Sie verteidigt die Kun…
-
21. Oktober 2022
Landschaftsschützer Raimund Rodewald spricht über die Probleme der grossen Solaranlagen, die mit Hochdruck in den Schweizer Alpen geplant werden. Er sieht die A…
-
14. Oktober 2022
SVP-Nationalrat Benjamin Fischer erklärt, wie er sich in seinem ersten Jahr im Nationalrat eingefunden hat. Er spricht über die Chancen von Bundesratskandidat A…
-
7. Oktober 2022
Seit dem Jahr 2000 lebt die gebürtige Iranerin Sonia Afsar Shafie als Filmemacherin in der Schweiz. Sie blickt mit Spannung auf die gegenwärtigen Proteste in ih…
-
22. September 2022
Während sechs Jahren hat Martin Aldrovandi für Radio SRF aus China berichtet. Er erzählt, wie sich die strikte Covid-Politik und die zunehmende Überwachung ausw…
-
16. September 2022
Vermögen ist sehr ungleich verteilt, und in den letzten Jahren wurde die Ungleichheit vielerorts noch grösser. In seinem neuen Buch «Vermögen für alle» beschrei…
-
9. September 2022
Kaspar Michel, Schwyzer Finanzdirektor, spricht über die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die Kantonskasse, über den kommenden Abstimmungskampf und ü…
-
2. September 2022
Jackie Bauer, UBS-Vorsorgeexpertin, spricht im Hinblick auf die beiden AHV-Abstimmungen vom 25. September über die Erhöhung des Rentenalters der Frauen, über Fa…
-
19. August 2022
Emrah Erken, Jurist und Jazz-Experte, erläutert verschiedene Beispiele aus der Frühzeit des Jazz, wo weisse Musiker Werke von schwarzen Künstlern zu Unrecht für…
-
12. August 2022
Rino Borini, Unternehmer und Fintech-Experte, spricht über den Nutzen von Bitcoin. Er kritisiert die Grossbanken, welche die neusten Entwicklungen im Kryptobere…
-
24. Juni 2022
Rahel Freiburghaus, Politologin an der Universität Bern, spricht über die Folgen der Coronakrise für den Schweizer Föderalismus, über das Lobbying der Kantone u…
-
17. Juni 2022
Zeno Staub, CEO der Vontobel-Gruppe, spricht über die Folgen der Inflation für Banken und Bürger, über notwendige Frauenförderung und über die Möglichkeiten von…
-
10. Juni 2022
Wei Zhang ist schweizerisch-chinesische Schriftstellerin. Sie spricht über ihren neuen Roman «Satellit über Tiananmen», der auf die Kulturrevolution zurückblick…
-
3. Juni 2022
Elham Manea ist Menschenrechtsaktivistin und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. Sie spricht über die Rückkehr des Autori…
-
20. Mai 2022
Matthias Müller, Jurist und Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, analysiert die Niederlage im Abstimmungskampf zum Filmgesetz. Er spricht auch über die Situa…
-
13. Mai 2022
Angela Müller, Head of Policy & Advocacy bei AlgorithmWatch, beschäftigt sich mit Menschenrechten im Zeitalter der neuen Technologien. Sie plädiert für eine…
-
6. Mai 2022
Frank Schäffler, Betriebswirt und Bundestagsmitglied der deutschen FDP, wurde als Kritiker des Euro-Rettungsschirms bekannt. Er spricht über die Folgen der Tief…
-
22. April 2022
Historiker Urs Altermatt ist einer der besten Kenner der Geschichte der schweizerischen Landesregierung. Er spricht über das aktuelle Formtief des Bundesrats, ü…
-
14. April 2022
Jobst Wagner, Unternehmer und Initiant des StrategieDialog21, spricht über Geschäfte mit Russland, die Schweizer Coronapolitik und die Aufgabe der Unternehmer,…
-
8. April 2022
Martin Hess, Leiter Wirtschaftspolitik bei der Schweizerischen Bankiervereinigung, rechnet damit, dass digitale Zentralbankwährungen in der Wirtschaft bald eine…
-
25. März 2022
Am 15. Mai wird in der Schweiz über eine Änderung des Transplantationsgesetzes abgestimmt. Neu soll eine Widerspruchslösung eingeführt werden. Der Arzt und ehem…
-
18. März 2022
Gemäss dem Infektiologen Pietro Vernazza waren nicht alle Massnahmen sinnvoll, die in den letzten zwei Jahren zur Eindämmung der Pandemie getroffen wurden. Vern…
-
11. März 2022
Chelsea Manning ist Expertin für Netzwerksicherheit und die Whistleblowerin der «Iraq War Logs». Sie spricht über den Krieg in der Ukraine, den Zustand der US-G…
-
4. März 2022
Staatsausgaben und Regulierung sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das liegt auch daran, dass in der Politik die Interessen von gut organisierten Gruppe…
-
25. Februar 2022
Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zur…
-
18. Februar 2022
Ist digitale Verschlüsselung ein Menschenrecht oder eher ein Instrument von Kriminellen? Cybersecurity-Expertin Myriam Dunn Cavelty sieht technische Lösungen al…
-
11. Februar 2022
Die Inflation ist zurück. Dani Stüssi, CEO von RealUnit, spricht über die Sicherung von Vermögen in Zeiten der Teuerung, die schwierige Situation der Zentralban…
-
4. Februar 2022
«Wer hat Angst vor Tell?», fragte Geschichtsprofessor Oliver Zimmer in seinem neuesten Buch. Er spricht über die Unterschiede im Staatsverständnis zwischen der…
-
28. Januar 2022
Journalistik-Professor Vinzenz Wyss spricht über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, das am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommt. Er kritisiert die dista…
-
22. Dezember 2021
Die Menschenrechtsaktivistin Saïda Keller-Messahli kritisiert, dass die Schweizer Behörden gegenüber Islamisten viel zu untätig seien. Die Strukturen der Muslim…
-
17. Dezember 2021
Im «Schweizer Monat» hat FDP-Mitglied Leroy Bächtold eine Kritik an seiner Partei publiziert. In der Folge wurde er von der Kandidatenliste für das Zürcher Stad…
-
...